Stockwerkeigentum - wenn Ihnen ein Anteil an einem Gebäude gehört
Was ist das Stockwerkeigentum? - Die Definition
Das Stockwerkeigentum (kurz: StWE) beschreibt eine spezielle Form des Miteigentums an einem bebauten Grundstück. Es erlaubt den Eigentümern, bestimmte Teile eines Gebäudes wie Wohnungen oder Nebenzimmer eigenständig zu nutzen und zu gestalten. Diese Eigentumsform, die durch Artikel 646 des Schweizer Zivilgesetzbuches (ZGB) geregelt wird, ist in der Schweiz weit verbreitet und ermöglicht Besitzern beispielsweise, eigene Wohnungen inklusive Sondernutzungsrechten wie Keller oder Dachterrassen zu erwerben. Jeder Eigentumsanteil, einschliesslich der Sonderrechte, wird offiziell im Grundbuch eingetragen, um die Rechte des jeweiligen Eigentümers rechtlich abzusichern. Gemessen an den erteilten Baubewilligungen für neue Wohnungen in den vergangenen 10 Jahren ist Stockwerkeigentum (StWE) momentan die populärste Eigentumsform.
Stockwerkeigentum vs. Eigentumswohnung
Während der Begriff Eigentumswohnung nur die Wohnung ohne zusätzliche Flächen beschreibt, umfasst das Stockwerkeigentum den Miteigentumsanteil an der gesamten Liegenschaft, zu der die Wohnung gehört. Dies bedeutet, dass Stockwerkeigentümer Anteile am gemeinschaftlichen Besitz wie dem Grundstück, Treppenhaus und anderen gemeinschaftlich genutzten Bereichen haben.
Sonderrechte und Sondernutzungsrechte im Stockwerkeigentum
Sonderrechte berechtigen den Stockwerkeigentümer, bestimmte Räume in der Immobilie, wie seine Wohnung oder Nebenzimmer, individuell zu nutzen oder umzugestalten. Diese Räume dürfen in der Regel ohne Zustimmung der anderen Eigentümer modernisiert oder ausgebaut werden. Zudem gibt es oft Sondernutzungsrechte, die dem Eigentümer exklusive Zugriffsrechte auf gemeinschaftliche Bereiche einräumen, etwa einen Garten oder eine Dachterrasse. Wichtig: Änderungen an diesen gemeinschaftlichen Bereichen dürfen nur mit Zustimmung der Stockwerkgemeinschaft vorgenommen werden. Konsultieren Sie dazu ihr Stockwerkeigentümerreglement.
Rechte und Pflichten innerhalb der Stockwerkgemeinschaft
Mit dem Kauf eines Stockwerkeigentums tritt der Erwerber automatisch der Stockwerkgemeinschaft bei, die für die Verwaltung und Instandhaltung gemeinsamer Bereiche zuständig ist. Zu den zentralen Aufgaben gehören:
- Regelmässige Versammlungen zur Entscheidungsfindung
- Verwaltung des Erneuerungsfonds zur Finanzierung zukünftiger Instandhaltungen
- Erstellung und Verteilung der Nebenkostenabrechnung
- Überwachung und Durchführung von Reparaturen und Renovationen
Das Reglement der Stockwerkgemeinschaft legt die Verantwortlichkeiten, Entscheidungsbefugnisse und Stimmrechte fest. Jeder Eigentümer ist an die gemeinschaftlich gefassten Beschlüsse gebunden, solange er seine Anteile an der Immobilie hält.
Wertquote und Verteilung der Kosten
Die Wertquote bestimmt den anteiligen Kostenbeitrag eines jeden Eigentümers für gemeinschaftliche Aufwendungen wie Verwaltung, Versicherung und Renovationen. Sie wird im Grundbuch festgehalten und basiert auf Faktoren wie Grösse und Lage der Wohnung sowie der Zimmeranzahl. Sollte es zu unerwartet hohen Kosten für Reparaturen kommen, können sich die Eigentümer darauf einigen, den Verteilschlüssel anzupassen, um plötzliche Belastungen besser zu bewältigen. Solche Änderungen sind in der Praxis aber äusserst schwierig umzusetzen, weshalb die Wertquote bei der Überlegung zu einer Investition in eine Stockwerkeigentumseinheit unbedingt grosse Beachtung finden sollte.
Kauf eines Stockwerkeigentums: Worauf ist zu achten?
Vor dem Kauf sollten Interessenten sich gründlich über die Zusammensetzung und das Budget der Gemeinschaft informieren, da häufige Meinungsverschiedenheiten den Alltag innerhalb der Gemeinschaft beeinflussen können. Essentielle Punkte sind dabei:Vor dem Kauf sollten Interessenten sich gründlich über die Zusammensetzung und das Budget der Gemeinschaft informieren, da häufige Meinungsverschiedenheiten den Alltag innerhalb der Gemeinschaft beeinflussen können. Prüfen Sie mindestens folgende, essenziellen Punkte:
- Höhe und Entwicklung der Einzahlungen in den Erneuerungsfonds - Zahlungsausstände gehen zu Lasten der gesamten Stockwerkeigentumsgemeinschaft!
- Sanierungsstatus und geplante Renovationen
- Das Reglement und Protokolle der letzten Versammlungen
- Die Zusammensetzung der Stockwerkgemeinschaft und deren Stimmrechtsverteilung
Ein gut verwaltetes Stockwerkeigentum kann langfristig einen stabilen Wertzuwachs bieten und ermöglicht gleichzeitig eine flexible Nutzung der Wohnung und gemeinschaftlichen Flächen. Ausserdem hat eine Eigentumswohnung deutlich weniger Bewirtschaftungsaufwand als ein Einfamilienhaus, womit sie gerade im Alter zahlreiche Vorteile bietet. Wenn Sie Ihr Einfamilienhaus gegen eine Stockwerkeigentumswohnung tauschen möchten, sprechen Sie uns an!