Return on Investment - die Hoffnung, die jeder Investor hat
Was ist der Return on Investment (ROI)? Die Definition
Der Return on Investment (ROI) ist eine zentrale Kennzahl, die den Erfolg einer Investition angibt. Dazu wird der Investitionsertrag durch die Investitionssumme geteilt. Er wird auch als Kapitalrendite oder Kapitalverzinsung bezeichnet und zeigt an, wie viel Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erzielt wurde. Diese prozentuale Kennzahl gibt Einblicke, wie effizient eine Investition ist. Neben finanziellen Zielen kann der ROI auch zur Bewertung sozialer Projekte (Social Return on Investment, SROI) herangezogen werden.
ROI berechnen: Beispiele und Interpretation
- ROI für ein Unternehmen
Ein Unternehmen erwirtschaftet im Jahr 2024 einen Gewinn von CHF 12 Millionen bei einem Gesamtkapital von CHF 170 Millionen. Der ROI berechnet sich, indem der Gewinn von 12 Millionen durch das Gesamtkapital von 170 Millionen geteilt und mit 100 multipliziert wird, was zu einem ROI von etwa 7,06 % führt. Dies zeigt, dass das Unternehmen in 2022 pro investierter Million CHF etwa CHF 70.000 Gewinn erzielt hat. - ROI für eine Einzelinvestition
Um die Rentabilität einer vermieteten Wohnung zu berechnen, die für CHF 300.000 gekauft wurde und im Jahr einen Gewinn von CHF 12.000 erwirtschaftet hat, wird der Gewinn (CHF 12.000) durch den Kapitaleinsatz (CHF 300.000) geteilt und mit 100 multipliziert. Das Ergebnis ist ein ROI von 4 %, was anzeigt, dass sich die Investition gelohnt hat. - Social Return on Investment (SROI)
Der SROI misst den sozialen oder ökologischen Nutzen eines Projekts und eignet sich für die Bewertung nicht-finanzieller Projekte. Dabei wird der soziale Gewinn durch die investierte Summe geteilt, um die Sozialrendite zu berechnen. Wie dem Beispiel zu entnehmen ist, kann die Quantifizierung des sozialen Gewinns eine grosse Herausforderung darstellen.
Bedeutung und Interpretation des ROI
Der ROI bietet Unternehmen und Investoren eine einfache Möglichkeit, die Rentabilität einer Investition zu bewerten. Ein positiver ROI bedeutet, dass die Investition erfolgreich war, während ein negativer ROI auf Verluste hinweist. Um den ROI angemessen zu interpretieren, sollten jedoch mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter Branchenstandards, individuelle Unternehmensziele, die Risikobereitschaft sowie das wirtschaftliche Umfeld.
Vorteile und Nachteile des ROI
Vorteile
- Einfach und schnell: Der ROI kann einfach berechnet und verstanden werden und gibt eine klare Aussage über die Rentabilität.
- Vergleichbarkeit: Da der ROI als prozentuale Kennzahl ausgedrückt wird, lassen sich verschiedene Investitionen schnell und einfach vergleichen.
Nachteile
- Vereinfachte Berechnung: Der ROI reduziert die Berechnung auf zwei Kennzahlen und ignoriert wichtige Faktoren wie Marktbedingungen und Risiken.
- Kein Zeitbezug: Da verschiedene Laufzeiten der Investitionen nicht berücksichtigt werden, ist ein präziser Vergleich schwierig.
Tipp für die Anwendung
Da der ROI allein oft nicht ausreicht, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen, empfiehlt es sich, ihn in Verbindung mit weiteren Kennzahlen wie der Eigenkapitalrendite zu verwenden.