Refinanzierung - wenn das Ende der Laufzeit Ihrer Hypothek erreicht ist
Was ist Refinanzierung? Die Definition
Refinanzierung bezeichnet den Prozess der Geldbeschaffung, um bestehende Verbindlichkeiten zu bedienen oder zusätzliche Mittel für die Kreditvergabe bereitzustellen. In der Bankenbranche ist Refinanzierung ein zentraler Begriff, der die Liquidität sichert, um Kreditgeschäfte zu finanzieren. Für Immobilieneigentümer beschreibt Refinanzierung die Verlängerung bestehender Kreditverträge, etwa durch eine Umschuldung oder Anschlussfinanzierung.
Refinanzierung für Hypothekarnehmerinnen
Nachdem die Laufzeit Ihrer Hypothek erreicht ist, haben Sie zwei Optionen: Die verbleibende Schuld zurückzahlen, oder refinanzieren. Der Begriff Refinanzierung ist hier also die simple Ersatzbeschaffung für den auslaufenden Kredit. Dies kann beim gleichen Hypothekaranbieter oder bei einem anderen erfolgen.
Refinanzierung in der Bankenbranche
Eine der Hauptaufgaben von Banken ist es, Kredite zu vergeben, was wiederum ausreichende Liquidität erfordert. Um dies sicherzustellen, nutzen Banken verschiedene Refinanzierungsquellen:
- Spareinlagen der Kunden: Die Bank greift auf die Einlagen zurück, z. B. auf Girokonten, Tagesgeld und Festgeld. Langfristige Einlagen bieten dabei die grösste Planungssicherheit.
- Verkauf von Forderungen: Banken verkaufen Bündel von Kundenkrediten an Investoren, um Liquidität zu gewinnen. Diese Methode wird oft bei kurzfristigem Finanzierungsbedarf angewandt.
- Kreditaufnahme bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB): Bei kurzfristigen Liquiditätsengpässen können Banken Kredite bei der SNB aufnehmen, müssen dafür jedoch Sicherheiten hinterlegen.
- Kreditaufnahme am Interbanken- oder Kapitalmarkt: Banken können sich gegenseitig Mittel leihen. Allerdings hängt dies von ihrer Bonität ab, und es fallen Zinsen an, die die Refinanzierungskosten beeinflussen.
Beispiel: Anschlussfinanzierung für ein Einfamilienhaus
Angenommen, eine Familie refinanziert nach Ablauf der fünfjährigen Zinsbindung ihren Hypothekarkredit und entscheidet sich aufgrund besserer Konditionen für eine neue Bank mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Hier übernimmt die neue Bank die Refinanzierung des ausstehenden Kreditbetrags und nutzt dafür z.B. die Spareinlagen ihrer Kunden, um den Betrag zu einem festen Zinssatz über zehn Jahre weiterzuverleihen.
Vorzeitige Refinanzierung
Kreditnehmer, ob Unternehmen oder Privatpersonen, können unter bestimmten Voraussetzungen eine vorzeitige Refinanzierung in Betracht ziehen. Wenn die vereinbarten Kreditkonditionen höher als der aktuelle Marktzins sind, kann eine vorzeitige Umschuldung sinnvoll sein. Allerdings fallen oft Gebühren an, die gegen die potenziellen Einsparungen abzuwägen sind.